0min
55min
2h 15min
2h 40min
2h 55min
4h 20min
Ausfluss Reuss
Trinkwasser, welches in Luzern aus Seewasser (44.6%), Quellwasser (43.6%) und Grundwasser (10.8%) stammt, verbrauchen wir tagtäglich in grossen Mengen. Der durchschnittliche Wasser-Bedarf eines Schweizer Haushaltes beträgt pro Tag 162 Liter.
In der Schweiz liegt ein Kanalnetz von 130'000 Kilometern Länge unter unseren Füssen. Das entspricht mehr als dem dreifachen Umfang der Erde. Es leistet Erstaunliches. Dank ihm und über 800 Kläranlagen gehören Seuchen und Krankheiten aufgrund mangelnder Siedlungshygiene und verschmutzter Gewässer längst der Vergangenheit an. Kanalnetz und Kläranlagen tragen sehr viel zur hohen Lebensqualität in unserem Land bei. Beispielsweise indem wir dafür sorgen, dass das Abwasser in der Schweiz gefasst und gereinigt wird. Daraus resultieren saubere Gewässer und erstklassige Trinkwasserressourcen.
Das Abwasser ist inzwischen seit zwei Stunden und 15 Minuten unterwegs und wird noch weitere zwei Stunden und fünf Minuten zu der Abwasserreinigungsanlage (ARA) brauchen. Wie lange das Abwasser zur ARA hat, ist von der Entfernung und Fliessgeschwindigkeit abhängig. Am meisten Zeit benötigt das Abwasser von Meggen aus. Von dort dauert es insgesamt fünf Stunden bis zur ARA in Buholz.
In flachen Regionen wird das Abwasser durch ein Pumpwerk unterirdisch nach oben gepumpt, damit das Wasser dann wieder selbst durch die Neigung fliessen kann. Es gibt 17 Pumpwerke in der Stadt Luzern und Umgebung, wobei die meisten in der Gemeinde Horw zu finden sind.
Aus den kleineren Kanälen fliesst das Abwasser in grössere Verbandskanäle. Die Grösse der Verbandskanäle liegt zwischen runden Kanälen mit einem Durchmesser von 0.7 Meter bis zu rechteckigen Kanälen mit bis zu zwei Meter Höhe und vier Meter Breite.
Das Abwasser, welches zur ARA Buholz in Emmen fliesst, kommt aus der Stadt Luzern und den 7 Agglomerationsgemeinden Adligenswil, Emmen, Horw, Malters, Meggen, Rothenburg und der Stadt Kriens. Es sind rund 180'000 Einwohner*innen an diese ARA angeschlossen. Zusätzlich bringen Industriebetriebe Abwasser welches ca. 30'000 Einwohnenden entspricht.
Dein Wasser hat von dir zu Hause gesamthaft vier Stunden und zwanzig Minuten gebraucht um zur Abwasserreinigung zu gelangen. In der ARA wird das Wasser nun gereinigt und fliesst danach in die Reuss. Erfahre jetzt den den ganzen Klärungsablauf indem du weiter scrollst.
Aus acht Gemeinden der Region Luzern fliessen die Abwässer von Haushalten, Gewerbe – und Industriebetrieben in die ARA.
Mit Schnecken- und Zentrifugalpumpen wird das Abwasser für den Zulauf in die Reinigungsbecken angehoben.
In der Rechenanlage werden Grobstoffe (etwa Hygieneartikel) aus dem Abwasser entfernt.
Im Sandfang sinken Kiesel und Sand auf den Grund des Beckens. Der Sand wird anschliessend gereinigt und deponiert.
Im Vorklärbecken lagern sich dank reduzierter Fliessgeschwindigkeit auch feinere Feststoffe auf dem Grund ab. Diese gelangen anschliessend in den grossen Faulturm.
Im Biologiebecken vermischt sich das Abwasser mit Belebtschlamm. Hier sind Milliarden von Mikroorganismen am Werk: Kleinstlebewesen wie Bakterien oder Wimpertierchen, bauen die Schmutzfracht ab.
Der Schlamm aus dem Biologiebecken setzt sich im Nachklärbecken ab. Ein Teil des Schlammes geht zurück ins Biologiebecken, der Rest landet im Faulturm.
Der Klärschlamm fault aus und bildet Klärgas. Daraus wird wertvolles Biogas gewonnen. Der ausgefaulte Schlamm wird in der eigenen Schlammverbrennungsanlage verbrannt. Die Asche kommt in die Deponie.
Im Auslauf fliessen in einer einzigen Sekunde 1'400 Liter gereinigtes Wasser von der ARA in die Reuss. Jedoch kann dieses gereinigte Wasser momentan noch nicht von allen Schadstoffen befreit werden. Das gereinigte Wasser, das sie in die Flüsse und Seen zurückleitet, ist zu ca. 95% rein. Damit ist es schmutziger als das in der Natur vorhandene Wasser.
Möchtest du den Abwasserweg von einer weiteren Adresse entdecken?